langfristige Unterstützung für Trauernde
Als Bestatter erlebe ich täglich die vielen Gefühle, die der Verlust eines geliebten Menschen mit sich bringt. Meine Aufgabe beschränkt sich nicht nur auf die Organisation der Bestattung, sondern umfasst auch die einfühlsame Begleitung der Hinterbliebenen während des gesamten Trauerprozesses. In Deutschland gibt es vielfältige Hilfsangebote für Trauernde. In diesem Beitrag haben wir eine Liste der Hilfsangebote zusammengestellt.
Die Rolle des Bestatters in der Trauerbegleitung
Traditionell wird der Bestatter mit der praktischen Abwicklung von Bestattungen in Verbindung gebracht. Doch unsere Verantwortung geht weit darüber hinaus. Wir sind oft die ersten Ansprechpartner für trauernde Familien und bieten Unterstützung in einer der schwierigsten Phasen ihres Lebens.
Unsere Aufgaben umfassen:
- Beratung und Unterstützung: Wir hören den Angehörigen zu, verstehen ihre Wünsche und Bedürfnisse und beraten sie einfühlsam bei allen Entscheidungen rund um die Bestattung. Dabei ist es wichtig, Empathie zu zeigen und den individuellen Trauerprozess zu respektieren.
- Organisation der Bestattung: Von der Auswahl des Sarges oder der Urne über die Planung der Trauerfeier bis hin zur Gestaltung der Trauerdrucksachen übernehmen wir die gesamte Organisation, um den Angehörigen die Last der Planung abzunehmen.
- Formalitäten und Behördengänge: Wir kümmern uns um die notwendigen Formalitäten, wie die Beantragung der Sterbeurkunde und die Meldung des Todes bei den zuständigen Behörden, um den Familien bürokratische Hürden zu ersparen.
Individuelle Trauerbegleitung: Viele Bestatter bieten mittlerweile auch Trauerbegleitung an oder vermitteln entsprechende Angebote, um den Angehörigen durch professionelle Hilfe den Umgang mit ihrem Verlust zu erleichtern.
Professionelle Trauerbegleitung in Deutschland
In Deutschland gibt es zahlreiche Organisationen und Einrichtungen, die Trauernden Unterstützung bieten:
- Bundesverband Trauerbegleitung e.V.: Dieser Fachverband versteht sich als Interessenvertretung für trauernde Menschen und bietet auf seiner Website eine Übersicht professioneller Trauerbegleiter*innen in verschiedenen Regionen.
- Malteser Hilfsdienst: Die Malteser unterstützen Trauernde deutschlandweit durch einfühlsame Trauerbegleitung. Über eine Postleitzahlensuche auf ihrer Website können Betroffene Hilfe in ihrer Nähe finden.
- Caritas: Die Caritas bietet eine Online-Trauerberatung an, bei der Betroffene ihre Gedanken, Ängste und Sorgen teilen können. Diese Form der Beratung ist zeitlich flexibel und ermöglicht es den Ratsuchenden, zu jeder Zeit Unterstützung zu suchen.
- Johanniter-Unfall-Hilfe: Die Johanniter bieten mit ihrer Einzel-Trauerbegleitung Unterstützung bei der Verarbeitung von Todesfällen. Ehrenamtliche Trauerbegleiterinnen und -begleiter helfen dabei, den Strudel belastender und lähmender Gefühle zu bewältigen.
Trauergruppe.de: Dieses Verzeichnis listet über 350 Trauergruppen und Trauercafés in Deutschland auf. Hier können Betroffene eine Trauergruppe oder ein Trauercafé in ihrer Nähe finden und sich mit anderen Trauernden austauschen.
Wie Bestatter langfristige Unterstützung für Trauernde bieten
Unsere Unterstützung endet nicht mit der Beisetzung. Viele Bestatter sehen es als ihre Pflicht an, den Hinterbliebenen auch darüber hinaus beizustehen:
- Nachsorge und Trauerbegleitung: Nach der Bestattung stehen wir den Angehörigen weiterhin zur Seite, helfen bei der Erstellung und Versendung von Danksagungen und bieten oder vermitteln Trauerbegleitung und -beratung, um den Hinterbliebenen in der Zeit nach der Bestattung Unterstützung zu bieten.
- Vermittlung von Trauergruppen: Wir informieren die Angehörigen über lokale Trauergruppen und Selbsthilfeangebote, damit sie in Gemeinschaft mit anderen Betroffenen ihren Schmerz teilen und verarbeiten können.
- Individuelle Rituale und Gedenkveranstaltungen: Wir unterstützen bei der Planung und Durchführung von Gedenkveranstaltungen oder individuellen Abschiedsritualen, die den Trauerprozess erleichtern können.
Als Bestatter ist es unsere Aufgabe, nicht nur die organisatorischen Aspekte einer Bestattung zu übernehmen, sondern auch eine einfühlsame und langfristige Unterstützung für Trauernde zu bieten. In Deutschland gibt es zahlreiche Hilfsangebote, die wir kennen und den Hinterbliebenen zugänglich machen sollten. Durch Empathie, Fachwissen und die Vermittlung passender Unterstützungsangebote können wir den Trauernden helfen, ihren individuellen Weg der Trauerbewältigung zu finden und zu gehen.