Möglichkeiten für sommerliche Trauerfeiern im Grünen
Es gibt Augenblicke im Leben, in denen alles anders wird. Der Tod eines geliebten Menschen gehört zu diesen Momenten. Plötzlich ist da eine Leere, die Worte kaum fassen können. Viele Angehörige spüren in dieser Zeit ein tiefes Bedürfnis nach Echtheit, nach einem Abschied, der nicht aus der Schublade kommt.
Gerade im Sommer äußert sich dieser Wunsch oft in einer sehr klaren Vorstellung: „Wir möchten draußen Abschied nehmen. Unter freiem Himmel. In der Natur.“ Ein Ort, an dem die Welt nicht stillsteht, sondern weiter atmet – wo Licht durch Blätter fällt, wo der Wind sanft über die Haut streicht und die Trauer ihren ganz eigenen Raum bekommt.
In der Region Karlsruhe – von Graben-Neudorf über Bruchsal bis Speyer – erleben wir bei Schütz Bestattungen diesen Wunsch nach einem naturnahen Abschied immer häufiger. Und wir sind überzeugt: Diese Form des Loslassens tut gut. Weil sie Raum schafft. Für Gefühle. Für Erinnerungen. Für Würde.
Wenn die Natur zur Trauerbegleiterin wird
Die Natur urteilt nicht. Sie fragt nicht nach Trauergarderobe oder Ritualen. Sie ist einfach da. Und sie schenkt genau das, was viele Menschen in der Zeit des Abschieds so dringend brauchen: Weite, Klarheit, Ruhe.
Ein alter Baum, der über Jahrzehnte gewachsen ist, wird zum Symbol für ein gelebtes Leben. Eine Lichtung im Wald verwandelt sich in eine Bühne der Erinnerung. Und selbst das sanfte Summen der Insekten oder das leise Knacken im Geäst fühlt sich in solchen Momenten bedeutungsvoll an.
Der Sommer bietet dafür ideale Bedingungen. Die Wiesen stehen in voller Blüte, die Wälder duften nach Moos und Wärme, und der Himmel spannt sich weit und offen über den Moment des Abschieds.
Abschiede, die berühren: Möglichkeiten in unserer Region
In und um Karlsruhe gibt es vielfältige Optionen für Trauerfeiern unter freiem Himmel. Schütz Bestattungen berät und begleitet hier mit viel Erfahrung und Feingefühl – stets im Sinne der Familien und ihrer individuellen Wünsche.
Waldbestattung
Der FriedWald bei Schwaigern oder auch jener in Dudenhofen bieten Raum für Urnenbeisetzungen im Wurzelbereich eines Baumes. Der Wald wird zum stillen Begleiter – frei von steinernen Symbolen, aber voller natürlicher Zeichen.
Die Zeremonien dort sind geprägt von einer besonderen Stille. Hier werden Lebensgeschichten erzählt, während sich das Licht in den Blättern bricht. Angehörige gestalten die Abschiedsfeier häufig sehr persönlich: mit einer handgeschriebenen Karte, einem selbst gepflückten Blumenstrauß oder einer kleinen Musikbox, aus der das Lieblingslied der verstorbenen Person erklingt.
Baumbestattung
In Zusammenarbeit mit FriedWald und weiteren Partnern bietet Schütz Bestattungen individuelle Baumbestattungen an. Ob Einzelplatz, Partnerbaum oder Familienbaum – die Auswahl erfolgt nicht nur nach Verfügbarkeit, sondern vor allem nach Gefühl.
Oft erleben wir in den Beratungsgesprächen: Der Ort für die letzte Ruhe muss passen. Manche Angehörige entscheiden sich für einen Baum, der an gemeinsame Spaziergänge erinnert. Andere für eine Stelle, an der Vögel besonders laut singen – „weil Mama das immer so geliebt hat“. Diese Feinfühligkeit im Umgang mit Ort und Bedeutung macht den Unterschied.
Seebestattung
Auch wenn Karlsruhe nicht am Meer liegt, ist die Seebestattung ein Angebot, das viele Menschen aus unserer Region in Anspruch nehmen. Die Organisation übernehmen wir komplett – von der Auswahl der Reederei über die behördlichen Wege bis hin zur Gestaltung der Abschiedsrede an Bord.
Viele Angehörige berichten nach einer Seebestattung: „Es war wie ein Loslassen – weit und friedlich.“ Gerade im Sommer, wenn das Licht die Wellen glitzern lässt und der Horizont unendlich erscheint, wird diese Form der Bestattung zu einem Moment, den man nie vergisst.
Wiesenbestattung & Ascheverstreuung
Einige Friedhöfe in der Region – etwa in Stutensee oder Waghäusel – bieten sogenannte Wiesengräber an: einfache Flächen ohne Grabstein, eingebettet in eine gepflegte Naturwiese. Diese Form der Bestattung eignet sich besonders für Menschen, die sich etwas zurückhaltender verabschieden möchten – ohne große Inszenierung, aber mit viel Gefühl.
Auch Ascheverstreuungen unter bestimmten Bedingungen sind möglich. Wir beraten hier individuell und mit Rücksicht auf gesetzliche Vorgaben.
Freie Trauerfeiern – persönlich und unter freiem Himmel
Ein Abschied im Grünen lebt von der Atmosphäre – und von Worten, die nicht aus der Konserve kommen. Die freien Rednerinnen und Redner, mit denen wir zusammenarbeiten, nehmen sich Zeit, hören zu und gestalten Zeremonien, die wirklich etwas mit dem Menschen zu tun haben, um den es geht.
Im Schatten eines Baumes oder mit Blick auf ein Feld klingt vieles anders. Eine Erinnerung wirkt plastischer. Ein Vers berührt stärker. Und manchmal ist es sogar ein Kind, das am Ende sagt: „Das war schön, wie wir Opa verabschiedet haben.“ – ein Satz, der mehr sagt als tausend Redensarten.
Schütz Bestattungen – was wir möglich machen
Seit vielen Jahren begleiten wir Menschen in ihrer schwersten Zeit. Und wir wissen: Kein Abschied gleicht dem anderen. Was wir tun, ist vor allem Zuhören. Und dann gemeinsam gestalten.
In unserem Stammhaus in Linkenheim-Hochstetten und unseren Räumen in Graben-Neudorf, Stutensee und Karlsruhe führen wir Gespräche, die nicht von Tabellen oder Katalogen geprägt sind – sondern von echten Fragen: „Wie war dieser Mensch?“ – „Was hat ihn bewegt?“ – „Was hätte ihm gefallen?“
Ob Planung einer Waldbestattung, Abstimmung mit Behörden, Musikrecherche oder Gestaltung von Erinnerungskarten: Wir kümmern uns. Still im Hintergrund, aber mit ganzem Herzen.
Trauer braucht Rituale – aber keine Konventionen
Der Wunsch nach einem Abschied im Grünen ist nicht gegen Tradition gerichtet. Er sucht nur neue Wege. Es geht nicht darum, etwas „anders zu machen“, sondern etwas „richtig zu machen“ – für diesen einen Menschen, in diesem einen Moment.
Rituale können dabei helfen – ein gemeinsames Lied, ein letzter Gruß, ein Stein mit Initialen, der an den Fuß des Baumes gelegt wird. Diese kleinen Gesten sind es, die später in der Erinnerung leuchten. Und die zeigen: Es war ein Abschied mit Liebe.
Wir bei Schütz Bestattungen helfen dabei, diese Rituale zu finden – nicht als Vorschrift, sondern als Möglichkeit.
Vorsorge – auch für den letzten Sommer
Viele Menschen kommen heute schon zu Lebzeiten auf uns zu. Sie möchten vorsorgen – und sie möchten, dass ihr Abschied draußen stattfindet. Oft sind es naturverbundene Menschen, aber auch solche, die spüren: Die klassische Friedhofsstruktur passt nicht zu mir.
In einem Vorsorgegespräch klären wir alles in Ruhe: Art der Bestattung, Ort der Feier, Redner*innen, Musik, Gestaltung. Und wir entlasten die Familie, wenn es so weit ist.
Ein Abschied unter freiem Himmel beginnt also nicht erst mit dem Sterben – sondern mit dem Mut, sich zu Lebzeiten Gedanken zu machen. Und mit der Entscheidung: Ich möchte gehen, wie ich gelebt habe – offen, verbunden, frei.
Worte, die bleiben
Am Ende sind es oft wenige Bilder, die sich im Herzen festsetzen. Der Moment, in dem die Sonne durch die Bäume bricht. Das Lächeln einer Enkelin, als sie eine Sonnenblume auf die Urne legt. Der Klang einer Stimme, die noch einmal „Danke“ sagt.
Diese Momente sind möglich. Sie brauchen keinen Prunk. Aber sie brauchen Raum. Und Menschen, die helfen, diesen Raum zu öffnen. Genau dafür sind wir da.
Abschied im Grünen – wir begleiten Sie
Wenn Sie sich vorstellen können, im Sommer Abschied zu nehmen – draußen, persönlich, mit Liebe zum Detail – dann sprechen Sie uns an. Wir bei Schütz Bestattungen zeigen Ihnen, was in unserer Region möglich ist, begleiten Sie bei jedem Schritt und stehen an Ihrer Seite – still, aber stark.
Denn ein würdiger Abschied ist kein Luxus. Er ist ein letzter Akt der Liebe.
Schütz Bestattungen
Verlässlich. Persönlich. Menschlich – in Karlsruhe, Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim-Hochstetten, Graben-Neudorf, Stutensee und Umgebung.