Abschied auf Reisen

Inhaltsverzeichnis

Wenn der Tod im Ausland eintritt

Manchmal geschieht das Unfassbare dort, wo man es am wenigsten erwartet. In einem Hotelzimmer, am Strand, auf einer Geschäftsreise, in einem Krankenhaus fern der Heimat. Der Tod kennt keinen Kalender und keinen Ort – und doch trifft er uns besonders hart, wenn er sich in der Ferne ereignet.

Wenn ein Mensch im Ausland stirbt, kommt zur Trauer oft eine zweite, überwältigende Ebene hinzu: die organisatorische Last. Was passiert jetzt? Wie kommt die verstorbene Person zurück? Wer kümmert sich um Papiere, Flug, Überführung? Als Bestatter mit langjähriger Erfahrung – auch in Fällen mit internationalem Bezug – begleiten wir Angehörige durch diese Ausnahmesituation. Und wir wissen: Auch wenn der Tod auf Reisen geschieht, muss niemand diesen Weg allein gehen.

Der Tod kennt keine Grenzen – und doch viele Hürden

Die Vorstellung, dass ein Mensch in der Ferne stirbt, wirkt für viele zunächst unwirklich. Ein Anruf, eine Nachricht und plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Neben dem Schock und der Trauer kommt sofort eine Flut an Fragen. Wie kommen wir an den Leichnam? Wer ist Ansprechpartner vor Ort? Welche Rechte haben wir als Familie? Was muss geregelt werden, was kann warten?

In diesen ersten Stunden sind Angehörige meist wie gelähmt. Verständlich – denn in einem fremden Land mit unbekannten Abläufen, Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden verliert man schnell den Überblick. Genau hier beginnt unsere Aufgabe als Bestatter.

Was jetzt zählt: Ruhe, Klarheit, Verlässlichkeit

Wenn wir von einem Todesfall im Ausland erfahren, reagieren wir sofort – nicht hektisch, sondern geordnet. Wir nehmen Kontakt mit den Behörden vor Ort auf, sprechen mit der dortigen Bestattungseinrichtung, organisieren die nötigen Papiere und kümmern uns um die Rückführung. Dabei arbeiten wir mit internationalen Partnern zusammen, die mit den Abläufen in verschiedenen Ländern vertraut sind.

Unser Ziel ist es, den Verstorbenen sicher und würdevoll nach Hause zu bringen – in die Nähe der Familie, dorthin, wo der Abschied stattfinden kann. Ob aus Italien, Spanien, der Türkei, den USA oder Thailand – jede Rückführung ist anders, aber keine ist unmöglich. Wichtig ist: Als Angehörige müssen Sie nicht allein durch dieses Dickicht aus Vorschriften, Gebühren und Transportwegen. Wir gehen diesen Weg gemeinsam mit Ihnen.

Die wichtigsten Schritte im Überblick – ohne Sie zu überfordern

Wenn ein Todesfall im Ausland eintritt, sind bestimmte formale Schritte notwendig, um eine Überführung nach Deutschland zu ermöglichen. In fast allen Fällen braucht es:

  • eine Sterbeurkunde des Landes, in dem der Tod eingetreten ist
  • eine Genehmigung zur Überführung
  • eine sogenannte Leichenpassbescheinigung
  • bei Urnenüberführungen: eine Kremationsbescheinigung und ggf. eine Zollfreigabe

Je nach Land, Region und Art der Bestattung variieren diese Anforderungen. In einigen Fällen ist eine notarielle Übersetzung erforderlich, manchmal eine Apostille. Wir bei Schütz Bestattungen kümmern uns um genau diese Details – damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: die Trauer, das Erinnern, das langsame Begreifen.

Rückführung oder Beisetzung vor Ort?

Manchmal stellen sich Angehörige die Frage, ob eine Überführung wirklich sinnvoll ist. Kann nicht auch im Ausland bestattet werden? Was passiert, wenn sich eine Rückholung als zu teuer oder zu kompliziert erweist?

Auch darauf gibt es keine pauschale Antwort. In bestimmten Fällen – etwa bei längeren Auslandsaufenthalten oder bei Menschen mit engem Bezug zum Land – kann eine Beisetzung im Ausland sinnvoll sein. In anderen Fällen ist der Wunsch, „nach Hause“ zu kommen, unüberhörbar. Beides ist legitim.

Unsere Aufgabe ist es, alle Optionen zu erläutern, gemeinsam Vor- und Nachteile abzuwägen und dann eine Entscheidung zu treffen, die zu Ihrem Menschen und Ihrer Familie passt. Wir stehen dabei an Ihrer Seite – diskret, verständnisvoll, ohne Druck.

Wenn der Verstorbene selbst im Ausland lebte

In manchen Fällen wohnten Menschen dauerhaft im Ausland – als Rentner auf Mallorca, als Fachkraft in Singapur, als Student in Kanada. Auch hier stellen sich Fragen: Gibt es eine Verfügung? War eine Rückführung gewünscht oder eine lokale Bestattung? Welche Rechte haben die Angehörigen in Deutschland?

Bei längeren Auslandsaufenthalten empfehlen wir grundsätzlich, frühzeitig eine Bestattungsvorsorge zu treffen – mit einer klaren Regelung zur Überführung oder zur Wahl der Bestattungsart. Fehlt eine solche Verfügung, wird es umso wichtiger, einen erfahrenen Bestatter zur Seite zu haben, der die Wege kennt – und niemanden mit „Papierkram“ allein lässt.

Emotionale Dimension: Der Abschied aus der Ferne

Neben der organisatorischen Ebene ist da die emotionale: Wenn ein Mensch in der Ferne stirbt, fehlen oft die letzten gemeinsamen Stunden. Kein Händedruck, kein Abschiedswort, kein gemeinsames Schweigen. Das schmerzt besonders. Viele Angehörige berichten: „Wir konnten nicht einmal bei ihm sein.“ Dieser Gedanke wiegt schwer.

Deshalb ist es uns wichtig, die Rückführung nicht als „Transport“ zu behandeln, sondern als einen Teil des Abschieds. Würdevoll, still, respektvoll. Wir sorgen dafür, dass der Verstorbene nicht nur formal, sondern auch menschlich „zurückgeholt“ wird. Und wir schaffen Raum, damit der Abschied hier stattfinden kann – mit Bildern, Musik, persönlichen Worten.

Was Sie wissen sollten: Versicherung, Vorsorge, Kosten

Nicht jeder denkt im Urlaub oder bei einer Auslandsreise an den eigenen Tod. Und doch ist es sinnvoll, vorbereitet zu sein – gerade bei Fernreisen oder längeren Auslandsaufenthalten. Eine Rückholung aus dem Ausland kann, je nach Entfernung und Bedingungen, hohe Kosten verursachen.

Deshalb empfehlen wir eine Auslandsrückholversicherung – sie ist oft günstiger als gedacht und im Notfall Gold wert. Viele Versicherungen bieten diese Leistung in Verbindung mit einer Auslandskrankenversicherung oder als Zusatzpaket an. Auch eine Bestattungsvorsorge mit klarer Regelung zur Überführung entlastet im Ernstfall enorm – emotional wie organisatorisch.

Wenn keine Versicherung vorliegt, sprechen wir offen mit den Angehörigen über die Möglichkeiten. Wir suchen nach Lösungen, erklären transparent die Kosten und bieten, wenn möglich, Zahlungsmodelle an, die entlasten.

Auch kleine Reisen enden manchmal früh

Nicht nur lange Urlaube oder Auslandssemester führen zum Thema Rückführung. Auch eine kurze Geschäftsreise oder ein Wochenendausflug kann plötzlich zum Schauplatz des Abschieds werden. Wir begleiten Angehörige, die völlig unerwartet mit einem solchen Fall konfrontiert sind, und helfen, schnell und geordnet zu handeln.

Unsere Vernetzung in der Region – von Karlsruhe über Speyer bis Stutensee – sorgt dafür, dass Angehörige sich vor Ort aufgehoben fühlen. Wir kommen zu Ihnen, wir nehmen uns Zeit, wir erklären Schritt für Schritt, was möglich ist.

Ein würdiger Abschied – auch in der Heimat

Ist die Rückführung abgeschlossen, beginnt das, was wir als Herzstück unserer Arbeit sehen: der Abschied in der Heimat. In der vertrauten Umgebung, mit Familie, Freunden, Ritualen. Ob in einer Kapelle, am Friedhof, im Friedwald oder an einem ganz persönlichen Ort – wir gestalten die Trauerfeier so, dass sie dem Menschen gerecht wird, der gegangen ist. Nicht als Event, sondern als ehrlichen Moment der Erinnerung.

Auch wenn der Tod weit weg war – das, was wirklich zählt, geschieht hier: das Zusammenkommen, das Loslassen, das Bewahren. Und genau dafür sorgen wir.

Unser Versprechen: Niemand bleibt allein

Ein Todesfall im Ausland ist eine Belastung – aber er muss nicht zur Überforderung werden. Mit Erfahrung, Ruhe und Menschlichkeit begleiten wir Sie durch diese Zeit. Wir kümmern uns um Dokumente, Abläufe, Rückflüge, Ansprechpartner – und sind für Sie da, wenn alles andere gerade zu viel ist.

Denn am Ende geht es nicht um Ländergrenzen. Es geht um Liebe. Und die kennt keine Entfernung.

Schütz Bestattungen
Mit Herz. Mit Erfahrung. Mit Würde – auch, wenn der Abschied in der Ferne beginnt.
Für Familien in Karlsruhe, Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim‑Hochstetten, Graben‑Neudorf, Germersheim, Speyer, Stutensee und Neureut. Immer an Ihrer Seite – auch über Grenzen hinweg.